Aktuelles
... von hier und anderswo ...
27.05.2019 Wie retten wir den Buchsbaum vor dem Zünsler?
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) sind Schmetterlinge, sie stammen ursprünglich aus Japan, China oder Korea. Über den Pflanzenhandel eingeschleppt, vermehren sie sich seit über 10 Jahren auch in Deutschland. Und dabei kommen ihnen zwei Gegebenheiten zu Gute: die Liebe der Deutschen zum Buchsbaum und das Fehlen natürlicher Fressfeinde.
Weiterlesen
14.05.2019 Blumenkästen mit insektenfreundlichen Pflanzen
Der Mai ist gekommen, es wird Zeit, die Terrassen- und Balkonbepflanzung für den Sommer aufzufrischen.
Weiterlesen
26.03.2019 Frühling im Kasten
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen an, die Sonne scheint intensiver, es wird unübersehbar Frühling. In der Natur zeigen sich die ersten blühenden Frühlingsboten.
Weiterlesen
11.02.2019 Vermeiden von Krankheiten und Schädlingen an Zimmerpflanzen
Vor allem in den Wintermonaten treten an grünen wie auch an blühenden Zimmerpflanzen gerne Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse, Woll- und Schmierläuse sowie Schildläuse und weiße Fliegen auf. Sie alle werden durch trockene warme Heizungsluft gefördert. Vor allem Spinnmilben lieben dieses Kleinklima.
Weiterlesen
08.02.2019 Christrosen blühen mitten im Winter
Christrosen oder Nieswurz (Helleborus) sind immergrüne Stauden, die auch im Winter ihr Laub behalten und in freier Natur bereits im Dezember zu blühen beginnen. Durch gute Züchtungsarbeit der Gärtner in den vergangenen 15 Jahren haben sich Christrosen nun auch zu dankbar blühenden Topfpflanzen entwickelt, welche ab Herbst in Balkonkästen und Gefäßen auf der Terrasse oder im Garten gepflanzt werden und dort selbst bei frostigen Temperaturen ihre zauberhaften Blüten hervorbringen.
Weiterlesen
05.02.2019 Amaryllis – Der Ritterstern
Der Ritterstern ist ein Klassiker unter den blühenden Zimmerpflanzen. Er bezaubert hauptsächlich zur Weihnachtszeit und in den ersten Monaten des neuen Jahres mit seinen majestätisch großen Blüten unsere Wohn- oder Büroräume.
Weiterlesen
18.12.2018 Kräuter auf der Fensterbank
Auch in den kalten Wintermonaten brauchen wir auf frische Kräuter für die Küche nicht zu verzichten. Viele der aromatischen Pflanzen lassen sich auf der Fensterbank heranziehen. Der Standort sollte hell, aber nicht zu warm sein. Durch wiederholte Aussaat können Sie Rucola, Portulac, Dill, Kerbel, Senf und Kresse immer wieder frisch kultivieren.
Weiterlesen
21.11.2018 Was tun mit vertrocknetem Rasen?
Der vergangene Sommer mit seiner langanhaltenden Hitze und gleichzeitiger Trockenheit hat oft zu starken Schäden in den Rasenflächen beigetragen. Wer nicht ausreichend bewässern konnte oder wollte steht nun vor einer lückenhaften Grasfläche.
Weiterlesen
26.10.2018 Überwinterung von mediterranen Kübelpflanzen
Da viele unserer bekanntesten Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse wie Oleander, Zitrus, Palmenarten, Feigen und Oliven, mediterranen Ursprung haben, sind sie in unserem mitteleuropäischen Raum nicht ausreichend winterhart. Das macht es erforderlich, dass diese uns liebgewordenen Pflanzen im Spätherbst vor den ersten Nachtfrösten in frostfreie Räume eingewintert werden müssen.
Weiterlesen
24.10.2018 Kübelpflanzen vor Frösten schützen
Im September und Oktober kann es schon gelegentlich zu Nachtfrösten kommen. Jetzt müssen wir unsere Kübelpflanzen im Auge behalten. Wenn sie über Sommer im Freien standen, sind sie abgehärtet und vertragen auch mal kurzfristig einen leichten Frost. Je nach Pflanzenart gibt es allerdings unterschiedliche Reaktionen.
Weiterlesen
19.10.2018 Bessere Luft durch Zimmerpflanzen
Häufig befinden sich in unserer Raumluft giftige Stoffe, die aus Möbeln, Bodenbelägen, Tapeten, Lacken und Kunststoffen ausgasen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass viele Pflanzen in der Lage sind, Substanzen wie Benzol, Formaldehyd, Ammoniak, Nikotin und andere über das Blatt aufzunehmen und einzulagern oder zu veratmen.
Weiterlesen
13.09.2018 Kübelpflanzen
Wer sich schon einmal als Gärtnerin oder Gärtner an der Gestaltung des Gartens oder Terrasse mit Kübelpflanzen versucht hat stellt schnell fest, dass hier andere Grundsätze gelten als bei frei ausgepflanzten Pflanzen. Das Platzangebot ist stark eingeschränkt.
Weiterlesen
13.09.2018 Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen
Frühjahrsblühende Zwiebelblumen wie Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen oder Traubenhyazinthen und viele andere werden bereits im Herbst gepflanzt.
Weiterlesen
28.08.2018 Orchideenpflege
Die Phalaenopsis - Orchidee hat sich zur Lieblingsblütenpflanze in mitteleuropäischen Haushalten entwickelt. Das haben wir der enormen Züchtungsleistung der Orchideengärtner in den vergangenen 30 Jahren zu verdanken, die eine leicht zu pflegende, haltbare Topfpflanze mit einem umfangreichen Farbspiel entwickelt haben.
Weiterlesen
27.08.2018 Balkonkästen im Herbst und Winter
Mit Ausklang des Sommers ist die Balkonpflanzenzeit noch lange nicht vorbei. Im August bis September kann man durchaus Geranien, Petunien oder Verbenen nochmal mit einer Gabe organischem Dünger und dem Hortulust Blütenfeuerwerk beleben.
Weiterlesen