Kräuterbüschel zu Maria Himmelfahrt

Ein Würzwisch (auch: Weihbüschel, Marienwisch, Würzbusch, Kräuterbüschel) ist ein Strauß aus Kräutern, Gewürzen und Blumen, der in den katholischen Gemeinden zum Fest Maria Himmelfahrt, am 15. August, geweiht wird. Landschaftlich ist die Zusammensetzung unterschiedlich, sie entspricht der regionalen Flora.
Heute sieht man auch Sträuße mit Gartenblumen, wie Sonnenblumen, Gladiolen, Dahlien und Cosmeen, in einen richtigen Würzwisch gehören aber insbesondere die Heilpflanzen und auch einige Nutzpflanzen.
Der heimische Würzwisch wird mit 15 – 20 Kräutern gebunden, in unserer Region gibt es keine vorgeschriebene Anzahl der Pflanzenarten.
Der Würzwisch wird auch dem Dachboden aufbewahrt und schützt Haus und Hof. Toten legte man Kräuter davon in den Sarg, in den Raunächten wurde damit geräuchert, bei Gewitter und bei Krankheiten wurde etwas aus dem Strauß im Herd verbrannt.
Hunsrücker Würzwisch:
Königskerze, Spitzwegerich, Thymian, Johanniskraut, Knöterich, Schachtelhalm, Kamille, Odermennig, Sauerampfer, Melisse, Minze, Brennnessel, Rainfarn, Beifuß, Schafgarbe, dazu Getreide je drei Ähren, Nüsse (Walnuss oder Haselnuss, mit drei Nüssen), Eichenzweig, möglichst mit drei Eicheln, Hirtentäschel, Wiesenknopf, Hagebutte, Holunder und viele andere mehr.